Erfahren Sie mehr über Voraussetzungen, Anwendungen und Einstieg in die moderne Welt von NateoOrb.
Die folgenden Fragen von Kunden zu NateoOrb haben Allgemeingültigkeit und könnten auch für Sie von Interesse sein:
Diese Ausgangslage stellt den Normalfall dar. In jeder Installation gibt es bereits einen Vorbestand an IT.
NateoOrb ist ideal geeignet Ihre bestehende IT zu ergänzen ohne diese verändern zu müssen. Wo erforderlich werden wir einen Datenaustausch mit Ihren bestehenden Systemen realisieren, doch darüber hinaus beschränkt sich NateoOrb auf seinen speziellen (von Ihnen definierten) Zweck.
Typischerweise sind IT-Abteilungen zurückhaltend bei der Installation neuer Systeme. Doch das Gute an NateoOrb ist, dass es die IT-Kräfte weitgehend schont: Sie benötigen keine Software-Installation bzw. -Pflege.
Natürlich muss man anerkennen, dass ein gewisser Aufwand unvermeidlich ist: Stammdaten müssen übergeben bzw. aktualisiert werden (Informationen über Maschinen, Material, Prozesse) und ggf. benötigen Anwender Hilfe beim Einsatz ihrer Mobilgeräte und Browser. Kein System kann auf die IT-Spezialisten komplett verzichten. Doch NateoOrb beschränkt es auf ein Minimum und ist letztlich ein System zum Sparen von Zeit.
Die Betriebsmitarbeiter werden Mobilgeräte (Tablets, Handys - privat oder firmeneigen) verwenden. Netzabdeckung sollte im Anwendungsbereich gewährleistet sein.
Anwender mit PC-Zugriff sollten Browser (egal welcher Art) mit Internetzugriff verwenden können.
In vielen Fällen ist Datenaustausch mit existierenden IT-Systemen gewünscht (z.B. Informationen über Aufträge, Materialien etc.). Erforderliche Zugriffe sollten eingerichtet werden können.
Meist ist dies weniger kompliziert als es klingt: Excel Importe und Exporte, Textdateien oder auch einfach nur die Zwischenablage reichen oft schon aus.
QR-Codes sind vielfältig einsetzbar. Sie können direkt aus NateoOrb gedruckt werden, sofern ein Drucker vorhanden ist (Laser, Tinte, etc.).
NateoOrb ist ein System zur Informationserfassung, -weiterleitung und -auswertung für die Produktion. Es kann einfach oder kompliziert sein - je nach Ihrem Anwendungsfall.
Wie es sich für Sie darstellt, besprechen wir in unserem Beratungsgespräch. Gemeinsam werden wir zügig ausarbeiten, wie Sie maximal von NateoOrb profitieren.
Zögern Sie nicht, Ihre persönliche Online-Sitzung zu buchen: Beratung buchen
Die technischen Vorbereitungen sind simpel: Auf PCs besteht die Installation nur darin, Lesezeichen in Browsern zu setzen. Auf Mobilgeräten wird die App installiert und ein QR-Code zur Registrierung gescannt.
Die Vorbereitungen im Hinblick auf den Einsatz in Ihrem Hause hängen vom Inhalt ab:
Angenommen, Sie möchten Materialmanagement mit einbeziehen. Dann werden Sie uns Materiallisten zukommen lassen, welche wir in Ihre NateoOrb-Datenbank laden. Vermutlich werden Sie auch zahlreiche QR-Codes in Ihrem Arbeitsumfeld anbringen. Sie werden Eingabeformulare, Funktionen und Statistiken beschreiben, welche wir dann für Sie in NateoOrb implementieren werden. Vielleicht wollen Sie auch einen Großbildschirm mit einem Dashboard in der Produktion installieren.
Vieles davon entwickelt sich aber über die Zeit und braucht niemanden abzuschrecken. Erfahrungsgemäß beträgt die Netto-Arbeitszeit auf Seiten unserer Kunden einige Stunden bis zwei Manntage, bis die ersten Funktionen reibungslos laufen. Und ab da hat man für weitere Funktionen guten Rückenwind, da sich vieles wiederholt und man die Handgriffe kennt.
Auf jeden Fall!
Nehmen wir den denkbar einfachsten Beispielfall: Ein Landwirt möchte nichts mehr, als die Zahl der Eier zu erfassen, welche er pro Tag von seinen Hühnern einsammelt: Einmal pro Tag im Handy klicken, einen Eintrag vornehmen und am Ende des Monats eine statistische Auswertung per E-Mail erhalten. NateoOrb ist für ihn perfekt geeignet.
Und falls er nach Jahren mehrere Angestellte hat, welche den Hof mit NateoOrb steuern, dann ist das ebenfalls perfekt.
Viele Teilnehmer im Produktionsgeschehen haben keine direkte Verbindung zum Internet. Wir haben aber Möglichkeiten, diese herzustellen. Ein Beispiel:
Eine Maschine in Ihrer Produktion läuft unbemannt rund um die Uhr. Wenn ein Fehler auftritt, wird ein Fehler-Log in eine lokale Datei geschrieben.
In diesem Fall kommt eine weitere Komponente von NateoOrb ins Spiel: Der NateoOrb Agent. Dieses Service-Programm läuft lokal in Ihrem Netzwerk, sammelt Informationen ein und sendet sie über reguläre HTTPS-Anfragen in die Cloud. Technisch ist das wie ein normaler Webseitenabruf Ihres Browsers, d.h. typischerweise braucht man hier keine weiteren Rechte oder Firewall-Einstellungen.
Dieser Agent liest also die Log-Files und transferiert relevante Fehlerinformationen in die Cloud. Von dort wird eine Push-Notification an Ihr Handy geschickt und Sie erfahren in Sekunden, wenn ein Fehler aufgetreten ist. Jeden Tag, rund um die Uhr.
Natürlich können sie auch andere Reaktionen spezifizieren: E-Mails, Statistiken, technische Reaktionen aller Art.
Ja, das ist ein weiteres einfaches und interessantes Feature von NateoOrb.
Angenommen, Sie möchten, dass ein externer Dienstleister Proben aus Ihrer Produktion prüft und die Ergebnisse in ein Online-Formular einträgt, damit Sie sie schnell erhalten.
Sie müssen lediglich einen verschlüsselten NateoOrb QR-Code auf die Probe kleben, ehe Sie sie an den Dienstleister schicken. Scannt ein Mitarbeiter des Dienstleisters dann diesen Code mit der Handy-Kamera (ohne vorher irgendetwas installiert zu haben), gelangt er auf die NateoOrb-Seite, wor er für die jeweilige Probe die Ergebnisse eintragen kann. Sie bestimmen, wie Sie darüber dann informiert werden wollen.
Falls Sie in diesem Setup einen Missbrauch des Codes fürchten (z.B., weil er öffentlich sichtbar sein könnte), können Sie den Dienstleister auch bitten, sich zuerst einmalig für diese Funktion freizuschalten. In diesem Fall kann dann nur er das Ergebnisformular öffnen (und zwar ohne sich erneut einloggen zu müssen).
Auf diese Weise können Sie den externen Dienstleister höchst bequem in Ihre Datenflüsse einbinden, ohne ihn relevant zu belasten.
Sie brauchen nicht viel über die Erstellung und Anpassung von NateoOrb-Funktionalitäten zu lernen. Unsere Applikationsspezialisten erledigen dies gemäß Ihren Vorgaben im Rahmen Ihres Vertrags.
Sinn dieses Vorgehens ist es, Sie von allem Lern- und Konfigurationsaufwand so weit wie möglich frei zu halten. Unsere Spezialisten sind mit unseren Methoden effizient genug, dies für Sie zu erledigen, und das obwohl unsere monatlichen Raten sehr günstig sind.
Es ist unsere Erfahrung, dass Endanwender mehr Probleme verursachen, wenn sie versuchen, ihre Wünsche mit komplizierten Konfigurations-Tools selbst zu erstellen, anstatt uns Ihren Bedarf einfach mitzuteilen. Das liegt daran, dass die Anforderungen unserer Kunden mit Recht nicht immer simpel sind. Daher übernehmen wir das auf Seiten von NateoOrb eher selbst, damit Sie sich komplett auf Ihren Part konzentrieren können.
NateoOrb ist ein "Hands-Free System". Dennoch gibt es Dinge, die gepflegt werden müssen - Benutzer, Maschinen, Materialien, Aufträge - je nach Fall. Und solche Informationen möchten Sie schnell und einfach auf den aktuellen Stand bringen können.
Daher wird Ihr NateoOrb die notwendigen Mittel (z.B. Formulare) zum Anlegen, Ändern und Löschen von Informationen enthalten.
In dieser Hinsicht unterscheidet sich NateoOrb wenig von anderen Systemen, außer, dass unsere Konfigurationsmittel genau auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind.
Ihr NateoOrb wird genau für Sie ausgelegt sein und gut mit Ihrer existierenden IT zusammenarbeiten.
Andere Systeme können dies zwar je nach dem auch. Doch entweder müssen Sie dies mit viel Aufwand selbst konfigurieren (und müssen dafür spezielle Tools erlernen), oder Sie erhalten eine nach Ihren Vorgaben erstellte Lösung, welche dann teuer ist und nur mit viel Aufwand und Kosten geändert werden kann.
Im Fall von NateoOrb werden die Funktionen nach Ihren Vorgaben von unseren Experten in nativen Programmiersprachen in Ihre individuelle Cloud programmiert.
Das klingt zuerst kompliziert, ist aber schneller und flexibler, denn native Programmiersprachen sind leistungsfähig und eignen sich gut zur Pflege von Funktionen.
Hinzu kommt: Da viele Aufgaben in der Industrie spezielle Algorithmen erfordern (z.B. spezielle Datenformate Ihrer Maschinen), gelangt man früher oder später ohnehin an den Punkt echter Software-Entwicklung. Für uns ist das ein einfacher Übergang.
Alle NateoOrb-Installationen laufen in Microsoft Azure. Microsoft erfüllt hohe Standards im Hinblick auf Zuverlässigkeit und Sicherheit.
Und natürlich erfolgt die Kommunikation mit dieser Cloud (z.B. von App und Browser) verschlüsselt via TLS wie heutzutage im Internet üblich.
Darüber hinaus implementieren wir Ihre Anwendung datensparsam und stets im Hinblick auf mögliche Missbrauchsversuche.
Zum Beispiel müssen wir Informationen zu einem bestimmten Material nicht unter dem Namen des Materials speichern, sondern verwenden bevorzugt eine ID, die das Material identifiziert.
Eine externe Partei kann mit der ID dann wenig anfangen.
Die Teilnehmer im NateoOrb-System verstehen sich weniger als Personen als vielmehr als sog. Endpunkte (Handys, Sensoren etc.). Insoweit kann man es auf Wunsch leicht vermeiden, Personen mit Namen oder sonstigen personenbezogenen Daten im System anzulegen.
QR-Codes und NFC-Tags sind ebenfalls verschlüsselt, um Missbrauch zu erschweren. Das verhindert zwar nicht das Ziehen identischer Kopien, sehr wohl aber das Erstellen eigener Codes. Darüber hinaus enthalten Codes eine eindeutige Kennung, so dass jeder einzeln im System gesperrt werden kann, falls Codes ungewollt in die Öffentlichkeit gelangt sind.
Ja.
NateoOrb ist ein typisches Cloud-System. Solange also Internetzugriff möglich ist (Mobilfunkabdeckung oder WLan-Verfügbarkeit) ist das System überall einsetzbar.
Für Fälle ohne Netzabdeckung gibt es spezielle Möglichkeiten, Funktionen abzubilden.
Nein. Typische browserfähige Geräte (PCs verschiedener Marken) und typische Mobilgeräte (Android und Apple iOS) sind völlig ausreichend.
Die NateoOrb App arbeitet auch auf Geräten älterer Generationen.
Auf Mobilgeräten werden mitunter gewisse Rechte benötigt, z.B. Mikrofonzugriff für Sprachkommandos, Kamerazugriff für das Scannen von Codes, oder auch für NFC.
Bitte zögern Sie bei weiteren Fragen nicht, sich weiter zu informieren: Beratung buchen
Geben Sie Ihrer Kreativität Raum!
Setzen Sie Ihre Erfahrung nützlich ein!